Über-Ich

Über-Ich
Über|ich auch: Über-Ich 〈n.; -s; unz.; Psychoanalysedurch die Erziehung entwickeltes, kontrollierendes Bewusstsein des Ichs, Gewissen

* * *

Über-Ich, Über|ich, das; -[s], -s, selten - (Psychol.):
durch die Erziehung entwickelte u. als eine Art Richtschnur der Kontrolle dienende, regulierende Instanz der Persönlichkeit.

* * *

Über-Ich,
 
in der Psychoanalayse S. Freuds eine der drei Instanzen des psychischen Apparates. Während das Es die Triebregungen und das Ich die bewusste Orientierung und Kontrolle der Persönlichkeit bezeichnen, vertritt das Über-Ich die verinnerlichten Normen der sozialen Umwelt in Form der moralischen Forderungen und idealen Strebungen der Persönlichkeit; in Selbstkritik, Selbstverurteilung, Reue, aber auch in Anerkennung stellt es sich dar. Die Entwicklung des Über-Ichs setzt in der frühen Kindheit ein, wobei die Begegnung des Kindes mit den Forderungen der Umwelt, mit Bestrafung, Liebesverlust oder Belohnung, je nachdem, ob es diese Forderungen übertritt oder erfüllt, zur Verinnerlichung und damit zur Aneignung der elterlichen Gebote und Normen führt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Verzicht auf die libidinösen und aggressiven ödipalen Triebwünsche (Ödipuskomplex) zu. Die Über-Ich-Organisation wird im Verlauf der weiteren Entwicklung durch neue Vorbilder, religiöse, kulturelle und soziale Einflüsse ergänzt und fortgebildet. Das Über-Ich sichert dem Individuum ein höheres Maß an Autonomie gegenüber der Umwelt. - Aus psychoanalytischer Sicht trägt es zu neurotischen Erkrankungen wesentlich bei, insofern in ihm die Quelle von Selbstvorwürfen (z. B. Minderwertigkeitskomplexen), unbewussten Selbstbestrafungstendenzen und Schuldgefühlen (z. B. bei der Zwangsneurose) liegt.

* * *

Über-Ich, das; -[s], -[s] (Psych.): durch die Erziehung entwickelte u. als eine Art Richtschnur der Kontrolle dienende, regulierende Instanz der Persönlichkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über-Ich — Das Modell des psychischen Apparats nach Freud Das Über Ich ist ein Begriff aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds. In seiner Metapsychologie ( Das Ich und das Es 1923) unterscheidet Freud drei „Instanzen“ des psychischen Apparats: Das Es, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Über-Ich — D✓Über Ich, Über|ich (Psychologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • сверх-Я (Uber Ich, Super-Ego) — Категория. Теоретический конструкт структуры психического З.Фрейда. Специфика. Аспекты личности, содержание которых образовано интериоризацией системы социальных (моральных) норм на основе поощрения или наказания родителями. Высшая, но… …   Большая психологическая энциклопедия

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Prozess der Zivilisation — Über den Prozeß der Zivilisation (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Prozeß der Zivilisation — (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa im Zeitraum von etwa 800 bis 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Ich (Psychologie) — Das Drei Instanzen Modell des psychischen Apparats nach Freud Das Drei Instanzen Modell (auch „Freudsches Strukturmodell der Psyche“ genannt) ist ein auf Sigmund Freud zurückgehendes Modell der menschlichen Psyche. Danach besteht die menschliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Psychologie — Die Ich Psychologie ist eine psychologische Theorie. Sie ergänzt die klassische Psychoanalyse um Aspekte der Ich Entwicklung, der Abwehrmechanismen sowie der Funktionen des Ichs. Als Begründer der Ich Psychologie werden häufig Anna Freud (Das Ich …   Deutsch Wikipedia

  • Ich — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Selbst * * * ich [ɪç] Personalpronomen; 1. Pers. Singular>: bezeichnet die eigene Person: ich lese; ich Dummkopf! * * * ịch 〈Personalpron., 1. Person Sing.〉 meine Person, der Sprecher selbst ● ich… …   Universal-Lexikon

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”